Gebogenes Glas eröffnet eine einzigartige Vielfalt an Gestaltungsmöglichkeiten.
Die breite Palette der zu biegenden Gläser reicht dabei von Floatglas, Weißglas und Floatglas färbig über Wärme- und Sonnenschutzglas, entspiegelte Gläser, siebbedruckte und emaillierte Gläser bis hin zu satiniertem Glas.
Glas gewinnt in der modernen Architektur ständig an Bedeutung. Dank seiner Lichtdurchlässigkeit bietet es zahllose Einsatzmöglichkeiten, um Innenräume und Außenbereiche zu gestalten und zu akzentuieren.
Gebogenes Glas ermöglicht völlig neue schöpferische Möglichkeiten, die in Kombination mit planem Glas faszinierende Designs entstehen lassen.
Erste gebogene Gläser wurden bereits Anfang des 19. Jahrhunderts in England hergestellt. Die moderne Form des Glasbiegens geht allerdings auf die in Finnland in den 1960er-Jahren entwickelte Biegerahmentechnologie zurück. Diese revolutionierte die Herstellung von Windschutzscheiben aus VSG.
In der Folge wurde die Glasbiegetechnik für die Architektur weiterentwickelt.
Die Formgebung für Glasscheiben kann durch verschiedene Verfahren erfolgen.
Neben Floatglas kann auch Wärmeschutz- und Sonnenschutzglas mit diesem Verfahren gebogen werden.
Der Prozess erfolgt in folgenden Schritten:
Außerdem sind beinahe alle Bearbeitungsmöglichkeiten von planen Gläsern auch bei gebogenen Scheiben durchführbar. Dazu zählen Kantenbearbeitungen, Rund- oder Schrägecken, Lochbohrungen, Rand-, Eck- und Flächenausschnitte sowie Email- und Siebdruck.
Auch Sonderformen können bei Glas Gasperlmair problemlos hergestellt werden.
Weitere Informationen zum Gebogenen Glas bei Glas Gasperlmair:
Plane Glasscheiben werden in einem Ofen über einer Form erhitzt. Das weiche Glas senkt sich durch das Eigengewicht in die Form. Durch kontrolliertes Abkühlen werden thermische Eigenspannungen minimiert.
Mit dem Schwerkraftbiegen werden schwach gekrümmte Gläser hergestellt.