Bei Glas Gasperlmair wird unbearbeitetes Flachglas zu einer Vielzahl von verschiedenen Gläsern weiterverarbeitet. Vor dem Bearbeitungsprozess werden die großen Floatglas-Platten mit einer Größe von 6.000 x 3.210 mm den Anforderungen der einzelnen Aufträge entsprechend zugeschnitten.
Hier setzen wir mit der Optimierung einen ersten wichtigen Schritt im Umgang mit den Ressourcen: Damit die Flachglasscheiben perfekt ausgenützt und die dabei anfallenden Abschnitte so gering wie möglich gehalten werden können, planen die Mitarbeiter der Abteilung „Optimierung“ die einzelnen Zuschnitte im Detail. Dabei wird auch auftragsübergreifend gearbeitet, damit die Platten wirklich effizient genützt werden können.
Das Anfallen von Glasabschnitt lässt sich allerdings auch mit der besten Optimierung nicht völlig verhindern.
In der Produktion von Glas Gasperlmair wird dieser allerdings nicht weggeworfen, sondern gezielt in Containern gesammelt.
Dabei werden die Abschnitte sortenrein getrennt, damit klares Glas und Farbglas nicht vermischt werden.
Ein Recyclingunternehmen holt das gesammelte Altglas schließlich ab und führt es der Aufbereitung zu.
Der große Vorteil von Glas im Recyclingprozess ist, dass es beliebig oft eingeschmolzen und wiederverwertet werden kann ohne, dass die Qualität darunter leidet.
Ein wichtiger Nutzen der Wiederverwertung ist die Reduktion des Verbrauchs von Primärrohstoffe.
Zusätzlich ist das Recycling energiesparend: Das Einschmelzen von Altglas braucht weniger Energie als die Neuproduktion. Es schmilzt bei niedrigeren Temperaturen, als die zur Glasherstellung erforderlichen Rohstoffe.
Zu den ökologischen Vorteilen zählt auch, dass durch den geringeren Energieeinsatz und die niedrigeren Ofentemperaturen außerdem die CO2, SO2, NOx und Staubemissionen verringert werden können. (Quelle: https://ziladoc.com/queue/werkstoffeffizienz_pdf?queue_id=-1, Seite 248)
Das bei Glas Gasperlmair abgeholte Glasabschnitt wird im Recyclingunternehmen folgendermaßen weiterverarbeitet.
Das Glas wird zum Vorbrecher transportiert, wo es auf Handflächengröße gebrochen wird. Danach erfolgt ein Reinigungsprozess, bei dem z. B. Steinchen entfernt werden.
Im Anschluss wird das Glas auf Korngröße zerkleinert.
Das Feinstkorn wird abgesiebt und danach kann das Glasgranulat eingeschmolzen und wieder zu Flachglas verarbeitet werden.
Dank des sorgsamen Umgangs mit dem Basisglas in unserem Unternehmen können wir einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten.